
Panaqolus – Tigerharnischwelse
Panaqolus tankei (L 398)Cramer & Sousa, 2016

Panaqolus – Tigerharnischwelse
Panaqolus tankei (L 398)
Cramer & Sousa, 2016
Bei Panaqolus tankei handelt es sich vor allem für mich um einen ganz besonderen Harnischwels. Es ist der erste Panaqolus den ich pflegte und sogar der erste Harnischwels den ich erfolgreich vermehren konnte. Vermutlich war ich sogar weltweit der erste der diese wunderschöne Art aus dem brasilianischen Rio Xingu im Aquarium vermehrte. Im Jahr 2013 konnte ich sie dann erstmals in ihrer Heimat besuchen und die Herkunftsbiotope in Augenschein nehmen.
Im Jahr 2016 wurde L 398, wie diese Tiere bislang bezeichnet wurden, dann von Christian Cramer und Leandro Sousa wissenschaftlich beschrieben. Sie benannten diesen Harnischwels nach mir, um mir für die vielen fruchtbaren Diskussionen rund um die Gattung Panaqolus und meine Arbeit die Wissenschaft und das Hobby wieder zusammenzubringen zu danken.

Allgemeines
Aussehen
Haltung
Nachzucht
Sonstiges
Taxonomie
Literatur
- André Werner [2005] – L-Nummern – Na also: Wir haben die 400 voll!; Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ) – 58(12): 56 – 57
- André Werner [2005] – L-Nummern – Na also: Wir haben die 400 voll!; Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ) – 58(12): 56 – 57
- André Werner [2005] – L-Nummern – Na also: Wir haben die 400 voll!; Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ) – 58(12): 56 – 57
- André Werner [2005] – L-Nummern – Na also: Wir haben die 400 voll!; Die Aquarien- und Terrarienzeitschrift (DATZ) – 58(12): 56 – 57
Holotypus Panaqolus tankei
INPA 41135, 72.8 mm SL, Brazil, Pará, rio Xingu, 17 km south from Senador José Porfírio, main channel, (02°44’54.7”S 52°00’09.5”W), 13 Jul. 2012, L. M. Sousa et al.
Paratypen Panaqolus tankei
USNM 376497, 2, 41.6–50.2 mm SL, 72.5 km below Senador Jose Porfirio, 31.5 km above Porto de Moz (02°01’59.16”S 52°14’53.88”W), 09 Nov. 1994, L. H. Rapp Py-Daniel et al.